500 Jahre Bauernkrieg - Weinsberger Blutostern
icon.crdate05.02.2025
Auch im Unterland wütete vor 500 Jahren der Bauernkrieg. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.
1525 - Bauernaufstand
Weinsberger Blutostern, 'Jäcklein' Rohrbach, die 'schwarze Hofmännin', sogar Götz von Berlichingen. Ereignisse und Namen, die vor 500 Jahren waren und immer noch nachhallen. 1525 - der erste Ruf nach freier Selbstbestimmung im Rahmen der damaligen Zeit. Vor allem für Weinsberg ist das ein Jubiläumsjahr mit vielen Veranstaltungen. Ein Jahresprogramm finden Sie hier. Mehr Infos finden Sie auf der homepage der Stadt Weinsberg.
Aber auch in Erlenbach finden zwei Veranstaltungen statt:
GESCHICHTSPUNKTE Landkreis Heilbronn
Am Freitag, 21.03.2025 findet um 14.00 Uhr in der Sulmtalhalle im Rahmen der Vortragsreihe „GESCHICHTSPUNKTE Landkreis Heilbronn“ ein Nachmittag zum Bauernkrieg statt. Die Vortragsreihe beleuchtet in drei Vorträgen die Hintergründe, den Ablauf und die Auswirkungen der Bauernaufstände in den verschiedenen Herrschaftsgebieten desheutigen Landkreises. In den Fokus gerückt wird auch die Weinsberger Bluttat („Blutostern“).
Anmeldung erforderlich unter Schul-u.Kulturamt(@)landratsamt-heilbronn.de
oder Tel.: 07131 994-343.Eintritt frei, Kreisarchiv Heilbronn
„Blutostern 1525 – Aufstand zwischen Sulm und Weibertreu“
Im Jahr 2025 jährt sich das historische Ereignis des Bauernkriegs zum 500. Mal. Bauern und Städter erhoben sich gegen ihre Ausbeutung und forderten erstmals universale Freiheitsrechte und eine allgemeine Gleichheit aller Menschen. Im Rahmen eines interkommunalen Projekts erinnern die Städte Neckarsulm und Weinsberg und die Gemeinde Erlenbach an das Geschehen und bieten ein facettenreiches Programm an Originalschauplätzen.
Am Freitag, 2. Mai, können Besucher von 10 bis 18 Uhr das historische Bauernlager am Schützenhaus in Neckarsulm besichtigen. 200 Darsteller zeigen das Lagerleben des Bauernhaufens. Höhepunkte des Tages sind zwei Inszenierungen historisch verbürgter Szenen um 11 Uhr und 14:45 Uhr. Handwerker, Künstler und ein Kinderprogramm sorgen für Unterhaltung.
Am Samstag, 3. Mai, sammeln sich die Aufständischen am Lager in Neckarsulm, um ab 10 Uhr der historischen Marschroute nach Weinsberg zu folgen. Eine kurze Aufführung in Erlenbach um 10:45 Uhr an der Sulmtalhalle unterbricht den Marsch. In Weinsberg wird das Geschehen des sogenannten „Blutosterns“ um 14 Uhr am Grasigen Hag in der Inszenierung „Sturm auf Weinsberg“ nachgestellt.
Am Samstag, 3, Mai, und Sonntag, 4. Mai, findet ab 12 Uhr rund um die Johanneskirche in Weinsberg ein Bauern- und Handwerkermarkt mit Handwerkskunst, regionalen Produkten und kulinarischen Spezialitäten statt. Mitmachaktionen für Kinder und ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, Gaukelei, Feuershow und mehr sorgen für Unterhaltung.
Von Freitag, 2. Mai, bis Sonntag, 4. Mai, werden in einem historischen Lager auf der Burgruine Weibertreu ab 10 Uhr Einblicke in das zivile und militärische Leben des 16. Jahrhunderts gewährt.
Entdecken Sie das historische Erbe unserer Region - ein einmaliges Erlebnis für Jung und Alt!