Sehenswürdigkeiten im Ort: Erlenbach

Seitenbereiche

In Erlenbach und Binswangen

Zahlreiche Bildstöcke, Heiligen- und Madonnenskulpturen an Gebäuden und Erkern erinnern noch heute an die Zeit des deutschen Ordens. Historisch wertvolle Gebäude, malerische Fachwerkbauten und idyllische Gassen sind für unseren romantischen Weinort charakteristisch.

Marktplatz mit dem St. Georgs-Brunnen

Jährlich im August der Platz und Treffpunkt für eines der bekanntesten und beliebtesten Weinfeste im Unterland.

Rathaus Erlenbach

Erbaut 1698. Neu- und Umbau 1984-1986. Sitz der Gemeindeverwaltung Erlenbach-Binswangen.

St. Martinus-Kirche Erlenbach

Barockkirche, erbaut 1753 durch den Baumeister Philipp Wenger aus Neckarsulm mit Sandstein aus den Erlenbacher Kay- und Einsiedelsteinbrüchen. Der Hochaltar stammt aus dem Jahr 1755 und wurde durch die Bildhauer Kilian Hollbusch und Franz Esterbauer aus Neckarsulm gestaltet. Eingetragenes Kulturdenkmal im Sinne des Denkmalschutzes.

Backhaus Kirchgasse 22

Erbaut im Jahre 1575, und damit eines der ältesten Gebäude in der Gemeinde. Erstes Schulhaus von Erlenbach (bis 1813). Im Backhaus wird auch heuer noch Brot gebacken, und beim Weinfest natürlich die beliebten Zwiebel- und Peterlingkuchen.

Altes Rathaus Binswangen

Erbaut 1876. Bis zum Zusammenschluss der beiden Gemeinden Erlenbach und Binswangen im Jahre 1935 war das Gebäude Sitz der Gemeindeverwaltung Binswangen. Heute wird es als Wohn- und Geschäftshaus genutzt.

St. Michaels-Kirche Binswangen

Barockkirche, entstand 1788 mit Sandstein aus dem Einsiedelsteinbruch durch Baumeister Ludwig Bronner aus Neckarsulm. Die Haupt- und Nebenaltäre gestaltete der Maler Breitenbach aus Bad Mergentheim. 1978-1986 erfolgte eine grundlegende Renovierung. Eingetragenes Kulturdenkmal im Sinne des Denkmalschutzes.

St. Wolfgang-Kapelle

Die St. Wolfgang Kapelle in Binswangen wurde 1768 vom Deutschorden durch Baumeister Philipp Wenger aus Neckarsulm erbaut. Sie ist ein weiteres eingetragenes Kulturdenkmal im Sinne des Denkmalschutzgesetzes.